
Was ist die IBAN?
Ganz allgemein handelt es sich bei der IBAN um eine standardisierte Form einer Bankkontonummer, die international verwendet werden kann. Sie wurde entwickelt, um die Zahlungsverkehrssysteme der verschiedenen Länder zu vereinheitlichen und den internationalen Geldtransfer zu vereinfachen. Seit dem 01. Februar 2014 ist die EU-weite IBAN-Pflicht in Kraft, gemäß der die bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden nationalen Kontonummern von nun an grundsätzlich nur noch als IBAN ausgegeben und verwendet werden. Die Umstellung von nationalen Kontonummern auf die IBAN-Codierung soll sowohl für Unternehmen, als auch für Privatpersonen den Zahlungsverkehr vereinfachen und weiterhin auch mögliche Fehlerquellen beseitigen.
Tool zur Berechnung der IBAN-Nummer
Das Tool eignet sich für Firmen zur IBAN-Berechnung von Schweizer und Liechtensteinischen Banken.
Hier finden Sie den IBAN Rechner.

Wie setzt sich die IBAN zusammen?
Die IBAN-Nummer setzt sich zwischen Ländercode, Prüfziffer, Bank und Kontonummer zusammen:

Wie aus der Grafik ersichtlich, integriert die IBAN also beide zuvor noch getrennt anzugebenden Bank- (BLZ) und Kontodaten. Dadurch wird bereits eine große Fehlerquelle ausgeschlossen, da statt zwei Nummern nur noch eine umfassende Kennzahl anzugeben ist und die Wahrscheinlich einer fehlerhaften Angabe sinkt.
Die Anzahl an Stellen, die eine IBAN enthält, hängt von der jeweiligen Länderregelung ab. Während die Schweiz beispielsweise eine 21-stellige IBAN verwendet, finden in den deutschsprachigen Nachbarländern Deutschland und Österreich jeweils 22- bzw. 20-stellige Codes Verwendung. Mit 31 Stellen ist Malta nach aktuellem Stand Spitzenreiter in Sachen IBAN-Länge, während die beiden Länder Belgien und Burundi mit 16 Stellen auskommen.
Informationsvideo für Verbraucher und Kunden
Folgendes Video gibt Auskunft darüber, welche Umstellungen sich für Verbraucher und Vereine durch die Umstellung der Zahlungsmodalitäten ergeben und welche Informationen sich hinter den Zahlenkolonnen verbergen.
Die Darstellung von herkömmlichen Kontonummern im standardisierten IBAN-Format erleichtert die Erfassung, Weiterleitung und Verarbeitung von Zahlungsdaten.